Am 15.10.2019 hat das Luftamt Südbayern der ACENTISS GmbH die Erlaubnis erteilt, unbemannte Luftfahrtsysteme außerhalb der Sichtweite des Steuerers (BVLOS) zu betreiben. Die Erlaubnis beinhaltet zusätzlich Überflüge über eine Bundesstraße bei Entwicklungs- und Erprobungsflügen, sowie Vorführungen und Demonstrationen.
Am 15.11.2019 absolvierte ELIAS erfolgreich einen automatischen Flug vor Angehörigen der WTD61 aus Manching. Nach dem manuellen Start durch den Sicherheitspiloten vom Flugplatz Landshut/Ellermühle erfolgte die Übergabe an den Autopiloten, woraufhin der weitere Verlauf der Mission inklusive Überleitung in den Landeanflug über die Bodenkontrollstation kontrolliert wurde. Über den Datenlink fand eine Übertragung von Live-Kamerabildern der mitgeführten Gimbal-Kamera an die Bodenkontrollstation statt.
Im Rahmen eines AAD-Flugversuchs zum Erfliegen von EC135 Leistungsdaten, wurde in einer 5-wöchigen Flugtestkampagne, die von ACENTISS für AAD entwickelte und kundenspezifisch angepasste Flugtestinstrumentierung erfolgreich eingesetzt.
Die ACENTISS GmbH kann ab sofort ihre unbemannten Luftfahrzeuge in einem exklusiven BVLOS Bereich von 2,5 km erproben und demonstrieren.
Für den Weg zur Arbeit steigen wir morgens nicht in unser Auto, sondern rufen uns das nächste Flugtaxi. Abends wird unser Wocheneinkauf per Drohne an die Haustür geliefert und in den Urlaub fliegen wir mit gutem Gewissen. Welche technischen und regulatorischen Hürden müssen noch gelöst werden, um diese Vision Alltag werden zu lassen? Wie lässt sich diese Vision in bestehende Verkehrskonzepte integrieren und ist sie für jeden nutzbar?
Mit Unterstützung von Professor Dr.-Ing. Walter Fichter (Universität Stuttgart, Institut für Flugmechanik und Flugregelung) und Professor Dr.-Ing. Andreas Strohmayer (Universität Stuttgart, Institut für Flugzeugbau) diskutieren und hinterfragen wir die publizierte Science Fiction Realität.
Melden Sie sich an unter: sauer@acentiss.de
Systemhaus für Projektmanagement, Zulassung und Entwicklung in der Medizintechnik.
Sie entwickeln gerade ein neues Produkt und benötigen Unterstützung im Bereich Engineering oder Projektmanagement? Oder möchten die ACENTISS als Systemhaus kennenlernen? Wir sind für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch am 24. Oktober 2019 an unserem Stand E3 beim "Innovation Forum Medizintechnik".
Interview des Wirtschaftsforum Verlages mit Dr.-Ing. Peter Blumer, Geschäftsführer der ACENTISS GmbH
Er liebt die Teamarbeit. Deshalb zögerte Dr.-Ing. Peter Blumer auch nicht lange, als ihm der Posten des Geschäfsführers der ACENTISS GmbH angeboten wurde.
Hier können Sie das vollständige Interview herunterladen.
Theory of Constraints im Multiprojektmanagement: Ausrichtung des Unternehmens am echten Engpass. Gibt es Ansätze/Ideen, wie man Umsatz steigern kann – ohne die laufenden Kosten zu erhöhen?
Die „Theory of Constraints“ wird oftmals im Produktionsumfeld angewendet und ist den Beteiligten dort ein Begriff. Was passiert, wenn dieser Ansatz im gesamten Unternehmen angewendet wird? Welchen Einfluss hat die Ausrichtung auf den Unternehmensengpass auf die Multiprojektmanagement Umgebung? Diese und weitere Gedanken möchten wir mit Unterstützung von Wolfram Müller (VISTEM GmbH & Co. KG) und den Teilnehmern diskutieren. Sind Ansätze denkbar, auch mit kleineren Schritten den Umsatz bei gleichbleibenden Kosten zu steigern?
Melden Sie sich an unter: sauer@acentiss.de