system.structure.safety

Betriebszustandsüberwachung

Die Struktur- und Lebensdauerüberwachung, die permanente Kenntnis der Belastung und Beanspruchung von beispielsweise Flugzeugen, Windrädern usw. sorgt für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit und erhöht die Verfügbarkeit.

Prognostics and Health Management (PHM) - während der Ermüdungsversuche oder in der betrieblichen Nutzung- stellt die Erfassung von Beanspruchung und Schäden in den Fokus.

Der  Vergleich von real auftretenden Beanspruchungen mit rechnerischen Annahmen oder mit Ergebnissen aus Nachweisqualifikationen ermöglicht die Vorhersage der Lebensdauer. Versuche dazu aber auch Berechnungen und Simulationen sind Be-   standteile unseres Leistungsportfolios. Tests von PHM-Technologien zur Überwachung in der Qualifikationsphase optimieren so den späteren Betrieb von beispielsweise Maschinen und Anlagen.

PHM erhöht damit die Effizienz der Instandhaltung. Mittel- bis langfristig reduzieren sich die Kosten. Gleichzeitig steigert sich die Zuverlässigkeit bzw. Effizienz durch permanente Implementierung erworbener Kenntnisse aus der Überwachung.

PHM in Verbindung mit On-Condition Monitoring verstehen wir daher als Systemtechnologie, die sich durch Simulation , experimentelle Nachweise, Schadensanalyise und –Dokumentation und beständige Optimierung auszeichnet.

Vorteile des PHM:

  • Kontinuierliche Dokumentation
  • Kosteneffiziente Instandhaltung durch bessere Planbarkeit
  • Nutzungsorientierte Reparatur bzw. Austauch
  • Höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit
  • Erstellung von Trendanalysen
  • Optimale Verfügbarkeit

Bei der Überlegung, ein PHM System für Ihre Unternehmen oder Produkte einzusetzen, entstehen eine Vielzahl von Fragestellungen.

Wollen Sie mehr über das Konzept und die wesentliche Vorteile einer Implementierung erfahren, weisen wir Sie gerne in die Methoden und den Stand der Technik bei einer vielfältigen Konzeptvorstellung ein.

Bei einer Entscheidung für PHM folgen gewisse Schritte zum Erstellen eines Prognose- und Health Monitoring Systems.

  1. Geheimhaltungsvertrag zwischen Ihrem Unternehmen und der ACENTISS
  2. Auswahl von einzelnen Systemen, Strukturen und Komponenten zur Analyse in einem 3 -6 Monate dauernden Pilotprojekt
  3. Datenaustauch für Modellierung und Validierung
  4. Testphase
  5. Integration in der Wartungsstategie des Produktes bzw. der Firma

Optimierte Instandhaltung

Windenergieanlagen, sowohl im Onshore- als auch insbesondere im Offshore-Betrieb, stellen für den Betreiber zunächst ein großes Gesamtinvestitionsvolumen dar, das möglichst schnell nach einer kurzen Amortisationszeit in die Gewinnphase übergehen und den Ertrag maximieren soll.

Dies geschieht umso eher und nachhaltiger, je geringer die wartungs- und instandsetzungsbedingten Stillstandzeiten und Aufwendungen sind, weshalb das rechtzeitige Erkennen von sich anbahnenden Schäden von höchster Bedeutung ist.

Um wettbewerbsfähig zu traditionellen Energieerzeugungsquellen (Öl, Gas, Kohle) zu bleiben, muss der Windkraftsektor die Initiative ergreifen, um verbesserte Instandhaltungsstrategien zu entwickeln. Vor allem im Offshore-Bereich wird dies besonders wichtig, da die vor Ort Verfügbarkeit der Anlagen zur Instandhaltung oft zeitlich (aufgrund von ungünstigen Wetterlagen) begrenzt ist.

  • Entscheidungstool für WEA-Beschaffung
  • Unterstützung bei der Selektion/Beschaffung WEA-Typ/Hersteller für neue Windparks