Luftfahrt
Automotive
Medizintechnik
Verteidigung
Die Vorteile eines Einziehfahrwerks gegenüber einem starren Fahrwerk hinsichtlich der Flugleistungen eines Flugzeugs liegen auf der Hand. Bei UAVs und Flugzeugen für Aufklärungs- und Überwachungsmissionen kommt hinzu, dass ein Einziehfahrwerk das Sichtfeld einer unter dem Rumpf installierten Kamera nicht beeinträchtigt. Dennoch schrecken viele Hersteller von Kleinflugzeugen vor dem Entwicklungsaufwand und der Komplexität eines Einziehfahrwerks zurück und nehmen die Nachteile eines Festfahrwerks in Kauf.
Kunden können sich weiterhin auf ihre Kernkompetenzen in der Entwicklung von Flugzeugen fokussieren und vermeiden unnötige Entwicklungsrisiken. Das Dimensionieren der einzelnen Fahrwerkskomponenten durch uns erfolgt dabei nach den Vorgaben des jeweiligen Flugzeugmusters.
Um eine einfache Integration in das Flugzeug zu garantieren, wurde beim Entwickeln des Fahrwerks auf konsequenten Leichtbau und eine kompakte Bauweise großen Wert gelegt. Enge Gewichts- und Bauraumvorgaben, gerade bei einer Nachrüstung des Einziehfahrwerks in ein bestehendes Flugzeugmuster mit festem Fahrwerk, sind dadurch ohne große Probleme möglich. Aus diesem Grund wurde auch auf ein komplexes und störanfälliges Hydrauliksystem verzichtet. Stattdessen wird das Fahrwerk vollständig elektrisch betrieben. Ein Anschluss an das vorhandene Bordnetz genügt. Teure und zeitintensive Wartungsarbeiten entfallen hierdurch, da das Fahrwerk so komplett wartungsfrei konzipiert werden konnte.
Detaillierte Informationen zum Einziehfahrwerk sind dem Datenblatt zu entnehmen, welches unten zum Download bereitsteht.